Augenblicke der Erkenntnis

von Karin Raupach
19. Dezember 2024

3D-Modelle des menschlichen Auges aus Knete erstellt. Diese Modelle halfen ihnen, die Anatomie des Auges besser zu verstehen und die verschiedenen Teile wie Hornhaut, Linse, Netzhaut und Sehnerv zu identifizieren. 

Optische Täuschungen 

Ein weiterer Teil des Projekts waren die Versuche zu optischen Täuschungen. Die Schülerinnen und Schüler erforschten, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und warum es manchmal zu Täuschungen kommt. Diese Experimente zeigten eindrucksvoll, wie leicht unser Sehvermögen getäuscht werden kann. 

Fehlsichtigkeit und Korrekturmöglichkeiten 

Zum Abschluss des Projekts beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Arten von Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Sie lernten, wie diese Fehlsichtigkeit entstehen und welche Korrekturmöglichkeiten es gibt, wie zum Beispiel Brillen, Kontaktlinsen oder Laseroperationen. 

Wir sind stolz auf die kreativen und engagierten Arbeiten unserer 4. Klassen und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Biologieunterricht!