Projekte

PLASTIC.ALPS

Dass die Umweltverschmutzung durch Plastik weltweit ein großes Problem darstellt, war unseren SchülerInnen bereits bekannt. Doch wie sieht es in menschenberuhigten Regionen wie beispielsweise dem (Hoch-)Gebirge aus?

Im Zuge des Projektes PLASTIC.ALPS untersuchen16 SchülerInnen gemeinsam mit der Universität Innsbruck die nächsten drei Jahre das Problem Plastikmüll im Hochgebirge und regen hoffentlich zu einem Umdenken im Plastikkonsum an! 

 

Für vertiefende Informationen, besuchen sie folgende Internetseiten.

Siegerlogo Plastic Alps

Klimaaktiv

Seit September 2018 sind wir Teil der Initiative "Klimaaktiv", das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ins Leben gerufen wurde.

Gemeinsam wollen wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Von Projekten der Mülltrennung bis hin zu Energiesparen - das Thema Nachhaltigkeit begleitet uns durch unseren Alltag. 

Klimaaktiv

Young Science

Die MSK Reutte wurde mit dem Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen 2020 ausgezeichnet.

Schulen, die aktiv als Forschende an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen und besonders erfolgreich sind, können dieses Gütesiegel erhalten. Zu den Forschungspartnern zählten die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, das Österreichische Weltraumforum Innsbruck, die Universität Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Wien.

Die Begründung der Jury lautet wie folgt:

Die Schule war und ist an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt, an denen viele Schülerinnen und Schüler mitarbeiten. (...) Die NMSK Reutte hat es geschafft, eine positive Dynamik zu entwickeln und die Lust an Wissenschaft und Forschung in ihren Schülerinnen und Schülern zu wecken. (OEAD)

Young Science Gütesiegel

MINT - Gütesiegel

Wir erhielten das MINT-Gütesiegel für hervorragende MINT-Ausbildung

Im Rahmen einer feierlichen Gala in Wien wurde unserer Schule im Juni das MINT-Gütesiegel von Bundesminister Polaschek verliehen. Das MINT-Gütesiegel steht für exzellente Ausbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.  Es wird an Schulen verliehen, die sich besonders in den MINT-Fächern engagieren und ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf zukünftige technische Berufsfelder vorbereiten.

Unser MINT-Unterricht ermutigt Schülerinnen und Schüler dazu, eigenständig zu denken, zu experimentieren und Probleme zu lösen.  Der Unterricht ist praxisorientiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen in realen Situationen anzuwenden.

Ein Beispiel für unser Engagement im MINT-Bereich ist unsere Teilnahme am wissenschaftlichen Projekt "Plastic Alps" in Kooperation mit der Universität Innsbruck. Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der Plastikverschmutzung in den Alpen zu untersuchen und Lösungen zur Reduzierung dieses Problems zu finden. Durch diese Kooperation haben unsere Schülerinnen und Schüler die einzigartige Möglichkeit, aktiv an der Forschung mitzuwirken und einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule das MINT-Gütesiegel erhalten hat, und werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, eine erstklassige MINT-Ausbildung anzubieten.

MINT Gütesiegel, das von 2023 bis 2026 gültig ist.

Erste-Hilfe fit

Im Schuljahr 2022/23 startete die 1c Klasse ein besonderes Projekt.

Seit Oktober wurden regelmäßig Erste-Hilfe Maßnahmen erlernt und geübt. Somit können die Schüler*innen mittlerweile ein Armtragetuch richtig binden, bei Nasenbluten helfen, die Basismaßnahmen durchführen und einen Notfallcheck und die stabile Seitenlage richtig ausüben. Zusätzlich besuchte uns ein Rettungsauto, das ganz genau untersucht wurde. Außerdem gestaltete die Klasse einen Schaukasten mit Fotos und Erste-Hilfe Material. In der Zukunft werden die Schüler*innen für das Befüllen aller Erste-Hilfe Koffer an der Schule zuständig sein, nachdem jeder von ihnen genau weiß, was alles in einen Verbandskasten gehört.

Als Abschluss unseres Projektes bekamen wir als Dank für unseren Einsatz das Erste-Hilfe fit Abzeichen vom Jugendrotkreuz für unsere Schule. Wir sind sehr stolz auf uns und eines ist sicher: Wir machen weiter und vielleicht dürfen wir sogar einmal bei einem Erste-Hilfe Wettbewerb mitmachen!

Erste Hilfe Fit Plakette 2023_24

Schulsport Gütesiegel

Das Schulsport Gütesiegel wird an Schulen verliehen, die sich aktiv für Bewegung und Sport einsetzen. Wichtige Kriterien sind unter anderem die Integration von Bewegung in den Schulalltag sowie Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Qualifizierte Sportlehrer, die Zusammenarbeit mit Sportvereinen sind ebenfalls entscheidend. Ein wichtiges Kriterium besteht darin, dass die Schulen über ein vielfältiges und regelmäßiges Bewegungsangebot verfügen.

Durch die Erfüllung dieser Kriterien und unser Engagement für Sport und Gesundheit erhielten wir dieses Gütesiegel. 

Schulsport Gütesiegel 2024-2027

Schulpartnerschaft mit dem Istituto Comprensivo Bernardo Clesio

Schulpartnerschaft mit dem Istituto Comprensivo Bernardo Clesio

Seit dem Schuljahr 2022/23 pflegen unsere Italienischschüler:innen einen digitalen Austausch mit dem Istituto Comprensivo Bernardo Clesio in Cles. Am 29. Januar 2025 besuchten uns Herr Fritz Tiefenthaler, Euregio-Berater des Landes Tirol, sowie Bürgermeister Herr Günter Salchner, um uns eine Auszeichnung für diese erfolgreiche Schulpartnerschaft zu überreichen.

Bürgermeister Salchner betonte, dass im Bezirk Reutte gleich drei Schulen Partnerschaften mit Cles pflegen: die MS Königsweg, die HAK/HLW Reutte und das BRG Reutte, was besonders wertvoll für die Städtepartnerschaft zwischen Reutte und Cles ist.

Wir freuen uns über die Auszeichnung und auf zukünftige Projekte, die aus dieser Partnerschaft entstehen werden.

Plakette Euregio Schulpartnerschaft 2024_25

Partnerschule CLES - digitaler Austausch

Seit dem Schuljahr 2022/23 verfolgen wir mit unseren Italienischschüler:innen einen digitalen Austausch mit unserer Partnerschule in Cles, dem Istituto Comprensivo Bernardo Clesio.

Unser Austausch besteht darin, verschiedene Themen mit Hilfe digitaler Medien auszuarbeiten. Unsere Schüler:innen bearbeiten die Themen auf Italienisch, die Schüler:innen in Cles auf Deutsch. Dadurch können alle Teilnehmer*innen ihre Sprachkenntnisse erweitern und in realistischen Situationen anwenden. Bisher haben wir PowerPoint-Präsentationen über uns selbst erstellt, ein Video über Reutte und unsere Schule gedreht und ein Rezeptheft erstellt. In der Zwischenzeit sind wir dabei, einen interaktiven Kalender mit den wichtigsten österreichischen Traditionen und Feierlichkeiten zu erstellen.

Die Schüler:innen haben immer viel Spaß an den Projekten und freuen sich auf die Produkte der italienischen Schüler:innen. Der Austausch wird auch im Sinne der neuen Städtepartnerschaft der Städte Reutte und Cles gepflegt.

Schülerinnen zeigen ihr Rezeptheft, das sie auf Italienisch verfasst haben.